Glaspalast-Studio und Office - Rungenrade 20, 23866 Nahe
+49 (0)1739529917
info@uwe-voss.de

Backstage mit Vossi in der Alten Schmiede – Video

Backstage mit Vossi in der Alten Schmiede – Video

Vielen Dank an die Gäste bei „Backstage mit Vossi“.  in der vollbesetzten Alten Schmiede in Bornhöved. Danke für den Applaus, die Herzlichkeit, das Lachen, das Eintauchen in die gemeinsamen Erinnerungen sowie Kaffee und Kuchen. Besonderen Dank an Hans-Peter Küchenmeister und sein Team. Ich komme gern wieder.

Von der Homepage der Alten Schmiede

Der Kaffeeklatsch „Backstage mit Vossi – Anekdoten von Prominenz und Politik“ am 17. August 2025 in Bornhöved war ein gelungener Nachmittag in der bis auf den letzten Platz gefüllten „Alten Schmiede“. Die Atmosphäre war warm, herzlich und voller norddeutscher Erzählkunst und weckte bei den viele Besuchern Erinnerungen.

Der Journalist, Autor und leidenschaftliche Geschichtenerzähler Uwe Voss präsentierte seine muntere Live-Show– eine unterhaltsame Mischung aus Musik, Lesung und Erlebnissen mit Prominenz aus Politik und Showbusiness.

Bekannt durch sein Buch „Backstage Storys mit Vossi“ gewährte der langjährige Journalist, Autor und politische Chronist Einblicke in über 40 Jahre journalistischer und politischer Arbeit. Alles erzählte mit einem Augenzwinkern und musikalischer Begleitung. Er berichtete von Gesprächen mit Politikgrößen bis hin zu launigen Begegnungen mit Showstars wie Carlo von Tiedemann, Roy Black, Costa Cordalis und Günter Willumeit.

Alles funktioniert nur dann reibungslos, wenn verlässliche Vereinsmitglieder alle Vorbereitungen treffen, damit die Besucher sich wohlfühlen. Das Vereinsteam hat den Raum vorbereitet, die Abläufe organisiert und die Besucher bewirtet. Herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die zum Gelingen beigetragen haben: Christa Müller, Manuela, Jörg und Nadja Hannemann, Anke, Andreas und Dirk Rühl, Hanne Küchenmeister, Sabrina Möller, Bernd Petersdorff, Keena Braun, Karsten Behrends. Danke auch an die Gemeinde Bornhöved für ihre Unterstützung. Der Eintritt war frei; Kaffee und Kuchen wurden von den Mitgliedern des Fördervereins bereitgestellt, alle köstlichen Kuchen wurden mit Liebe zum Detail handgefertigt.